Guten Tag, Hi there, 今日は。

I'm Damian Domes, a graphic-designer based in Germany.

Guten Tag, Hi there, 今日は。

I'm Damian Domes, a graphic-designer based in Germany.

New Entanglements
Der gute Stoff
Cinemalovers bietet Programmkinos die Möglichkeit ihr eigenes Programm unkompliziert im Stream zur Verfügung zu stellen.
digital stage – jam
Human Nature
Fabulation for Future
Identity for the symposium and summer school ‹Fabulation for Future› at Film University Babelsberg KONRAD WOLF
Im Fokus Film Bildung Kino
Grafische Identität für eine Initiative zur Filmbildung. Verschiedene Veranstaltung und ein Podcast widmen sich der vielfältigen Landschaft der Filmbildung.
An der Rheinischen Riviera
Fotodokumentation für die Produktion „After the End – An der Rheinsichen Riviera” von Die Happy Few
Die Rheinische Riviera
Im Rheinischen Revier konzentrieren sich die Veränderungen, die uns in Zukunft in ganz Europa prägen werden. Seit zweihundert Jahren haben die Menschen im Rheinischen Revier mit und von dem wandernden Braunkohletagebau gelebt – jetzt braucht es Ideen für die Zeit danach. Die Happy Few zeigen mit „After the End – An der Rheinischen Riviera“ ein multiperspektivisches Porträt des Rheinischen Reviers im industriellen Abendrot und laden Euch ein, im Theaterdorf ein Abschiedsfest für die Braunkohle zu feiern!
mitmach
„mitmach“ ist das didaktische Begleitangebot der Kinemathek Karlsruhe zum Filmprogramm. Es richtet sich an Kinder, Familien, Studierende, Erwachsene, Rentner und alle anderen Filmenthusastinnen und -enthusiasten.
Scheinarbeit
Am Nullpunkt der Corona-Pandemie im Sommer ’20 haben sich Die Happy Few vorgenommen, ein neues Theater der Arbeitenden und der Arbeitslosen zu bauen und dieses Bauen des Theaters und ihre performative Tätigkeit für ein Film-Team zu inszenieren. Ihr theatrales, symbolisches Arbeiten zeigen sie im Blücherpark in Dortmund.
Kinemathek Karlsruhe
Die Kinemathek ist Karlsruhes gemeinnütziges Filmkunsthaus, welches Filme entdeckt, bewahrt und ausstellt. In sorgfältiger und kontinuierlicher Arbeit, dem Austausch mit Verleihern und Archiven, filmhistorischer Recherche und ästhetischer Reflektion werden Programmreihen kuratiert und vermittelnd begleitet.
Gemeinsam gewollte Gesamtkonzeption
Grafische Identität für die Veranstaltungsreihe „Gemeinsam gewollte Gesamtkonzeption – Rechtsradikale Realitäten in Deutschland“ von Kinemathek Karlsruhe und Heinrich Böll Stiftung. Die Veranstaltungsreihe widmet sich dem Problem rechtsradikaler Gewalt in Deutschland mit einem Filmprogramm, Ausstellungen, Diskussionen und einer Tagung. Um dem unheilvollen Thema Rechnung zu tragen kommen nur Braun und Schwarz als Sonderfarben zum Einsatz.
Agitprop für Alle
Vom 1.09.2017 bis zur Bundestagswahl am 24.09. waren Die Happy Few auf Ihrer Agitprop für alle!-Tour. Spontan, ungefragt und ohne offizieller Programmpunkt zu sein, präsentierten sie bei den Wahlveranstaltungen der etablierten Parteien von Die LINKE bis zur AfD ihre 16-minütige Intervention. Die Performer*innen intervenierten mit Schauspiel, Chorus und Choreografie.
Syrien, mon amour
Eine Filmreihe zum syrischen Filmerbe 1974 bis 2018
Cine-Conversación
Sprachen lernen durch Filme mit Untertiteln ist eine gute Idee, noch besser ist es aber, wenn man danach direkt in der Filmsprache diskutieren darf, in diesem Fall auf Spanisch … Zur Einladung: Eine kurze Unterhaltung als Collage.
Basar Bizarr
Die Filmreihe Basar Bizarr widmet sich den dunklen Nischen aus 120 Jahren Kinogeschichte: Schund! Trash! Jugendgefährdendes! Unmoralisches! Unerhörtes! Verdrängtes!
Le charme discret de l'intestin
Was machen eigentlich die vielen Bakterien, die in unserem Körper leben und wie funktioniert unsere Verdauung? Diesen Fragen geht eine Ausstellung über das menschliche Mikrobiom, basierend auf dem Bestseller ‹Darm mit Charme› von Giulia Enders im Museum Cité des sciences et de l’industrie in Paris nach. In mehreren Animationen werden Verdauungsvorgänge anschaulich erklärt.
Pride Night
Titelanimation für eine Filmreihe
Kapitale Dramen
Das Buch Kapitale Dramen vereint drei Theaterstücke des Schriftstellers Patrick Schneider. Sie führen in das Herz exotischer und extremer Orte: auf nahezu vergessene Inseln des Pazifiks, in maoistische Dorfgemeinschaften der Himalaya-Region und in den privaten Luxustempel eines afrikanischen Autokraten. Eine Trilogie, die vom Einbruch der Globalisierung in die entlegensten Kulturräume erzählt. 
Convento dos Capuchos
Ein verlassenes Kapuzinerkloster in den Bergen von Sintra, Portugal. Handabzüge auf Baryt
Dschungel
Who doesn't love toxic grain?
Theater ∙ Frauen
Poster for a Theatre Conference
Kleines Stadtfest
Was braucht man für ein Nachbarschaftsfest? Tische, Stühle, Teller, Brot, Wein, diverse andere Lebensmittel und vor Allem aber, viele Nachbarn. Das kleine Stadtfest ist ein Experiment zur Stärkung des Sozialen in der Nachabrschaft. Gegenstände und Lebensmittel verteilen sich auf viele verschiedenen Einladungskarten. Jeder der kommt, soll etwas mitbringen. Setzt man die einzelnen Einladungen zusammen, erhält man ein großes Plakat, für ein großes Fest.
Möglicherweise Tier
Möglicherweise Tier ist ein nie erschienener Titel der Autorin Nina Jäckle. Der Buchtitel jedoch erscheint in „Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher“. Hierin versammelt ist eine Auswahl nie erschienener Titel diverser namhafter Autoren. Die Geschichten dazu wurden nie geschrieben oder wurden auf Drängen des Verlags hin unter einem anderen Titel veröffentlicht. Das selbe Schicksal ereilte auch dieses Projekt, denn eigentlich hieß es „Das Archiv der verworfenen Titel“.  Nun gibt es zumindest zu jedem Titel auch eine Einbandgestaltung. Wer weiß, vielleicht wird ja doch noch das eine oder andere Buch daraus?
Natürlich Heidelberg
Um auf des Engagement der Stadt Heidelberg im Umweltschutz aufmerksam zu machen, fanden bei dieser Postkartenserie Vögel und Insekten ein neues zu Hause in Wahrzeichen von Heidelberg.
Back to Top